Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

der rezitierte

  • 1 cantus [1]

    1. cantus, ūs, m. (cano), I) das Singen, der Gesang, levia carmina cantu concelebrare, Lucr. 5, 1378: funera cantu lusuque celebrare, Val. Max. 2, 2, 3. – u. das Besingen, verbosa cantu laudum suarum Graecia, Val. Max. 3, 2, 2. – II) konkr., der Ton, Gesang, die Melodie, das Lied, hinsichtlich der Art und Weise, als Produkt natürlicher Anlagen oder der Kunst, 1) im allg.: a) von Menschen, cantus Sirenum, Cic., od. Sirenarum, Ambros., od. Sirenei, Hieron.: c. inchoantium proelium, Liv.: citharae et cantus peritus, Tac.: est etiam in dicendo quidam cantus obscurior, Cic.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur, Cic.: cantu tremulo (i.e. voce anili), Hor.: cantus movete (stimmt an), Verg. – b) von Tieren, avium, Cic.: perdicis, Ov.: corvi, Cic.: galli, das Krähen, Cic. (als Zeitbestimmung, sub galli cantum consultor ubi ostia pulsat, Hor. sat. 1, 1, 10: an galli cantu, an mane, Vulg. Marc. 13, 35): c. oscinum, Amm. – c) eines Instrumentes, das Spiel, der Klang, die Musik, bucinarum, Cic.: tibiarum, Flötenspiel, Liv.: tubarum, Liv.: symphoniarum, Sen.: vocis et tibiarum nervoromque cantus (Plur.), Vokal- u. Instrumentalmusik, Cic.: tibiae aut fidium cantus, Flöten- od. Saitenspiel, Cic.: c. citharae, Hor. u. Lact.: c. symphoniae, Cic.: descripto ad tibicinem cantu, Liv.: cantu lusuque celebrare funera, Mela. – 2) insbes.: a) der weissagende Gesang, die Weissagung, der Weissagespruch, avis, Tibull. 1, 8, 4: veridici cantus, Catull. 64, 306. – b) der rezitierte Zauberspruch, die Zauberformel, Tibull. 1, 8, 19 sq. Ov. met. 4, 49 u. 7, 201: Plur., Tibull. 1, 2, 60. Ov. met. 7, 195 u. 330: magici cantus, Iuven. 6, 610. Lucan. 4, 553. Col. poët. 10, 367.

    lateinisch-deutsches > cantus [1]

  • 2 cantus

    1. cantus, ūs, m. (cano), I) das Singen, der Gesang, levia carmina cantu concelebrare, Lucr. 5, 1378: funera cantu lusuque celebrare, Val. Max. 2, 2, 3. – u. das Besingen, verbosa cantu laudum suarum Graecia, Val. Max. 3, 2, 2. – II) konkr., der Ton, Gesang, die Melodie, das Lied, hinsichtlich der Art und Weise, als Produkt natürlicher Anlagen oder der Kunst, 1) im allg.: a) von Menschen, cantus Sirenum, Cic., od. Sirenarum, Ambros., od. Sirenei, Hieron.: c. inchoantium proelium, Liv.: citharae et cantus peritus, Tac.: est etiam in dicendo quidam cantus obscurior, Cic.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur, Cic.: cantu tremulo (i.e. voce anili), Hor.: cantus movete (stimmt an), Verg. – b) von Tieren, avium, Cic.: perdicis, Ov.: corvi, Cic.: galli, das Krähen, Cic. (als Zeitbestimmung, sub galli cantum consultor ubi ostia pulsat, Hor. sat. 1, 1, 10: an galli cantu, an mane, Vulg. Marc. 13, 35): c. oscinum, Amm. – c) eines Instrumentes, das Spiel, der Klang, die Musik, bucinarum, Cic.: tibiarum, Flötenspiel, Liv.: tubarum, Liv.: symphoniarum, Sen.: vocis et tibiarum nervoromque cantus (Plur.), Vokal- u. Instrumentalmusik, Cic.: tibiae aut fidium cantus, Flöten- od. Saitenspiel, Cic.: c. citharae, Hor. u. Lact.: c. symphoniae, Cic.: descripto ad tibicinem cantu, Liv.: cantu lusuque celebrare funera, Mela. – 2) insbes.: a) der weissagende Gesang,
    ————
    die Weissagung, der Weissagespruch, avis, Tibull. 1, 8, 4: veridici cantus, Catull. 64, 306. – b) der rezitierte Zauberspruch, die Zauberformel, Tibull. 1, 8, 19 sq. Ov. met. 4, 49 u. 7, 201: Plur., Tibull. 1, 2, 60. Ov. met. 7, 195 u. 330: magici cantus, Iuven. 6, 610. Lucan. 4, 553. Col. poët. 10, 367.
    ————————
    2. cantus, ī, m., s. canthus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cantus

См. также в других словарях:

  • Der Auslandskorrespondent — Filmdaten Deutscher Titel Der Auslandskorrespondent deutscher Original Verleihtitel: Mord Originaltitel Foreign Correspondent …   Deutsch Wikipedia

  • Der Panther — Max Slevogt: Die schwarzen Panther (1901) als Titelbild der Lesung von Hans Jörg Große. Der Panther (Untertitel: Im Jardin des Plantes, Paris) ist ein Gedicht von Rainer Maria Rilke aus dem Jahr 1902. Es beschreibt einen gefangenen Panther …   Deutsch Wikipedia

  • Theater der römischen Antike — Römisches Theater in Bostra (Syrien) Die römische Kultur machte große Anleihen beim Hellenismus, was vor allem deren Bildungsideale betraf. Somit wurden im 1. Jahrhundert v. Chr. auch Theaterstücke, welche einen wesentlichen Bestandteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen Mayer) …   Deutsch Wikipedia

  • Buddha: Der Erleuchtete —   Die Zeit von 600 bis 500 v. Chr. war für die Entwicklung der indischen Kultur eine der entscheidenden Perioden. Um die Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. bildeten sich im Nordosten Indiens Oligarchien und kleine Königreiche mit Städten als… …   Universal-Lexikon

  • Mohammed — Der Prophet Mohammed; aus der Apokalypse des Mohammed, 1436, Herat. Das Werk befindet sich in der Sammlung der Bibliothèque Nationale in Paris. Mohammed oder arab. Muḥammad ‏محمد‎ [muˈħamːa …   Deutsch Wikipedia

  • Japanischer Garten — Der Garten von Adachi Museum, Yasugi, Präfektur Shimane Japanische Gärten sind ein Ausdruck der japanischen Philosophie und Geschichte. Solche Gärten findet man teilweise auf Privatgrundstücken, in Stadtparks, bei buddhistischen Tempeln oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Hariolf und Erlolf — Der Heilige Hariolf mit der Stiftskirche, um 1600 Der heilige Hariolf (auch Herulf) und sein Bruder Erlolf waren um 764 die Gründer der Benediktinerabtei Ellwangen. Sie entstammten einer bayerisch alamannischen Adelsfamilie. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jose Zorrilla — Der spanische Dichter und Dramenautor José Zorrilla y Moral José Zorrilla y Moral (* 21. Februar 1817 in Valladolid; † 23. Januar 1893 in Madrid) war ein spanischer Dichter und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jose Zorrilla y Moral — Der spanische Dichter und Dramenautor José Zorrilla y Moral José Zorrilla y Moral (* 21. Februar 1817 in Valladolid; † 23. Januar 1893 in Madrid) war ein spanischer Dichter und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»